| Konzept Meine pädagogischen Ziele und wie ich diese fördere: · Soziale Entwicklung § gemeinsames Spielen in der Gruppe § Erlernen von Umgangsformen und Regeln § Kinder brauchen Zeit, um Kind sein zu dürfen § Kinder sollten ungestört spielen können und Zeit haben, die neuen Erfahrungen zu verarbeiten § Als bedeutsam für die sozialemotionale Entwicklung bis weit in das zweite Lebensjahr hinein, hat sich die Sensibilität des Verhaltens der Eltern bzw. der Betreuungspersonen herausgestellt („intuitive parenting“). Diese drückt sich aus in der Fähigkeit, die Kommunikationssignale des Kindes richtig zu deuten, angemessen darauf zu reagieren und die Situation (z.B. Füttern, Wickeln, Spiel, Angst vor Fremden) für das Kind angenehm, bedürfnis- und entwicklungsgerecht zugestalten. Quelle: Curriculum „Qualifizierung von Tagesmüttern“
· Emotionale Entwicklung § Vertrauenaufbauen, z.B. durch trösten, dem Kind zuhören, es respektieren
· Musische Entwicklung § Wir singen gemeinsam, tanzen und musizieren
· Sprachliche Entwicklung § KEIN Fernsehen, stattdessen mit den Kindern auf Augenhöhe unterhalten, vorlesen oder auch Geschichten erzählen § Das Kind NIE verbessern sondern das Erzählte mit den eigenen Worten richtig wiedergeben
· Grob- und Feinmotorik § Durch altersgerechtes Spielzeug, z.B. Bausteine ineinander Stapeln……. § Fingerspiele
· Selbstständigkeit § dem Kind nicht alles abnehmen, z.B. gemeinsam den Tisch decken, es alleine anziehen lassen, auch wenn dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann
· Kreativität § Wir basteln mit Naturmaterialien, malen oder gestalten mit Knete
· Umwelt erfahren § Beim Spazieren gehen lernen wir, dass die Autos schnell auf der Straße fahren, beim Einkaufen muss erst einmal alles bezahlt werden oder die Wäsche muss zum Trocknen aufgehängt werden, beim gemeinsamen Kochen soll geputzt, geschnipselt oder alles kleingerieben werden.
· Naturerleben § Wir erkunden den Wald, wie die Blätter sich im Herbst verfärben, der Schnee im Winter unter unseren Füßen knirscht oder im Frühling alles zu Blühen beginnt. § Wir finden Stöcke und Äste, Blätter und Zweige, sehen Käfern und Ameisen beim Krabbeln zu im Garten oder an Wegesrändern
· Sauberkeitserziehung § Hände waschen vor und nach dem Essen § Nach dem Mittagessen werden wir gemeinsam Zähne putzen § Die meisten Kinder werden im Laufe des 3.Lebensjahres „trocken“. Wie in anderen Bereichen gilt auch in der Sauberkeitserziehung: Es geht um „Schatzsuche“, also um Verstärkung der positiven Entwicklungen. „Fehlersuche“ hingegen entmutigt das Kind und führt eher zu einem häufigeren Auftreten des Einnässens. Quelle: Curriculum „Qualifizierung von Tagesmüttern“
· Umgang mit Zahlen, Farben und Formen § Wir benennen die Farben, sortieren nach Größe und Form und zählen
· Sinne entdecken und Fördern § Körpersinne, wie Sehen, Hören, Riechen/Schmecken, Tasten und Gleichgewicht § Sechs weitere Sinne, die Kinder in ihrer Selbstkompetenz stärken und ein positives Lebensgefühl grundlegen: Ø Lebens- und GlücksSinn Die positiven Kräfte des Kindes sehen und stärken, ihm immer wieder zeigen und sagen was es alles kann. Trost spenden - ein Kind in seinen empfundenen Gefühlen annehmen, stützen und trösten Ø Gemeinschafts-und FührsorgeSinn Kindern kleine Aufgaben und Fürsorgedienste zutrauen, Stärkung des menschlichen Wertebewusstseins: „Gut das du da bist! Das hast du super gemacht! Super, welche Mühe du dir gibst!“ Ø Natursinn Natur erleben und genießen. Sich gemeinsam mit den Kindern möglichst viel Zeit für direkte Naturerlebnisse nehmen, Naturprozesse im Wechsel der Jahreszeiten erleben und beobachten, die Liebe zur Natur erhalten oder wecken Ø Zeitsinn Zeit haben. Sich gemeinsam dem den Kindern Zeit nehmen, aber auch Strukturen und Rhythmen schaffen. Ø atmosphärischer und ästhetischer Sinn Sehen-Spüren-Staunen: Mit den Kindern gemeinsam das „Schöne“ suchen, sehen und spüren. Ø FantasieSinn und UnSinn Kindern Raum lassen, für die eigene Fantasie-Fantasiegeschichten, z.B. Schminken und Verkleiden Quelle:Hedwig Wilken, Kursbuch Sinnesförderung
|
Kontakt: Sabine Gudath Alte Str. 14 69469 Weinheim Oberflockenbach/Steinklingen Tel.06201/8722468 E-mail:
| ||